Neuigkeiten

Unser viertes Quadroschachturnier begann mit einem Novum. Denn wir konnten nicht unter freiem Himmel spielen, das Wetter war zu unbeständig, und wir haben uns nach drinnen verkrümelt. Zwölf Spieler spielten an drei Bretter jeweils in 2er-Teams und der Teampartner wurde jede Runde neu ausgelost. Sogar drei neue Teilnehmer waren dieses Jahr dabei. Dieses Jahr konnte sich Bünde I nicht durchsetzen, mit Tim Kröger und Matts Struckmeier hatten Bünde II und III nach insgesamt neun Runden die Nase vorn. Anschließend wurde bei einem gemütlichen Zusammensein wieder gegrillt. Ein toller Tag – auf ein Neues im nächsten Jahr.

Mit 18 Kindern und Jugendlichen war viel los beim zweiten Mal der Ferienspiele. Fünf Kinder konnten noch kein Schach spielen, das haben sie dann von Phillipp gelernt und dann ihre ersten Partien gespielt. Die anderen 13 Mädchen und Jungen bekamen einige Tipps von Christian und konnten diese dann in einem Turnier über sieben Runden ausprobieren. Bei dem Turnier gewann Emilia alle Partien und wurde Erste. Im Anschluss gab es eine Partie bei der Emilia gegen Pascal spielen durfte. Pascal hat schon die eine oder andere NRW-Meisterschaft gewonnen und mehrfach bei Deutschen Meisterschaften mitgespielt. Damit der Vergleich nicht unfair ist, musste Pascal mit weniger Bedenkzeit spielen. Emilia bekam fünf Minuten und spielte eine tolle Partie. Pascal musste mit 30 Sekunden für die ganze Partie auskommen und erst drei Sekunden bevor er durch Zeitüberschreitung verliert, konnte er doch noch Matt setzten. Das war knapp. Hier findest du die Ergebnisse vom Turnier:

Der Tannenhof Grottendieck in Melle war Ausrichtungsort vom „Schnellschachturnier auf dem Tannenhof“, veranstaltet vom SK Halle. Das ELO-Turnier wurde für die ersten Runde in eine obere und untere Hälfte – aufgeteilt nach Wertungszahl – eingeteilt. Dadurch spielen die stärkeren Spieler in den ersten beiden Runden untereinander. Ein Spieler, der aus der unteren Hälfte gegen ähnlich starke Spieler gut startet, ist plötzlich in der Spitzengruppe der starken Spieler vertreten. Und andersherum – ein starker Spieler, der gegen ähnlich starke Spieler zwei Mal verliert, spielt plötzlich ganz unten. Lisa hatte nach ihrer Auftaktniederlage einen Lauf, die Runden zwei bis sechs konnte sie alle gewinnen. In der letzten Runde spielte Lisa gegen FM Holger Hebbinghaus aus Kiel um den Turniersieg. Leider ging die Partie verloren und Lisa wurde Dritte. Tim Maiwald war der zweite Bünder bei dem Turnier. Mit einem starken Schlussspurt holte Tim 50% (3,5 Punkte) und einen guten Platz 20.

Der Bezirksspielausschuss in Porta hat getagt und die Ligen und Termine für die neue Saison 2025/2026 besprochen. Um mehr Vereinen im Bezirk die Chance zu geben, Mannschaften zu melden und auch damit Kindern und Jugendlichen Spielpraxis zu geben, wurde auf der letzten Jahreshauptversammlung besprochen, die Kreisliga mit 6er-Mannschaften zu spielen. Die Werbetrommel wurde vielleicht vom Vorstand bzw. Spielausschuss nicht ausreichend gerührt, denn es fanden sich nicht viele Teams. Der Spielausschuss hat gestern entschieden, die Kreisliga sterben zu lassen und mit der Bezirksklasse als unterste Liga den Spielbetrieb zu gestalten. Für uns ein falsches Signal in Zeiten, wo es für viele Vereine schwierig ist, Mannschaften zu melden. Die Bezirksklasse ist für Anfänger zu stark, das macht wenig Sinn dort anzufangen. Da hätten wir uns gewünscht, dass man eine gute und kreative Lösung erarbeitet. Wir müssen (nicht nur im Schachbezirk Porta) versuchen, spannende und moderne Idee zu entwickeln, wie wir die schwächelnden Vereine wieder aktivieren können. Das ist ohne Frage nicht einfach, aber auch nicht unmöglich. Wir haben doch alles das Ziel, den vielleicht besten Sport der Welt zu fördern. „Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.“ Dieses Zitat stammt von Gustav Heinemann und bedarf keiner weiteren Ergänzung. Wer diese Zeilen gelesen hat, kann sich gerne selbst einmal fragen, ob du ein „weiter so“ möchtest und wir Gefahr laufen, „zu verlieren“ oder ob du dich (mit deinem Verein) einbringen möchtest, dass wir uns gemeinsam weiterentwickeln . Sprich uns gerne an, wir sind bereit, als Team sind wir stark und haben die Chance, etwas zu bewegen. Unsere Satzung im Bezirk startet mit folgenden Zeilen, die man nicht weiter kommentieren – nur leben – muss: „In ihrem Bestreben und sich zu ihrer Verpflichtung bekennend, das „Königliche Spiel“ zu pflegen und zu fördern, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Vereinen zu wahren und zu festigen und den sportlichen Wettkampf der Schachvereine untereinander auf regionaler Ebene planvoll zu gestalten…“

Das Finale der Deutschen Schach-Amateurmeisterschaft (DSAM) wurde in Bad Wildungen gespielt. Pascal Brunke hatte sich in der A-Gruppe (TWZ 2101-2300) für dieses Finale qualifiziert. Der Erstplatzierte der A-Gruppe erhält einen Freiplatz für das Kandidatenturnier der Deutschen Schachmeisterschaft! Dieser Platz war nicht nur ein Traum, sondern auch ein realistisches Ziel. Dafür muss natürlich alles an den fünf zu spielenden Runden passen. Runde eins war bereits nach knapp 30 Zügen beendet, mit einem Matt. Der perfekte Start. Nach einem Schwarz-Remis folgte ein weiterer Sieg mit Weiß in der dritten Runde. Um sich die Chance auf den Turniersieg zu wahren, musste Pascal gegen den ELO-stärksten Spieler, Benjamin Wagner – Elo 2289 – mit Schwarz auf Sieg spielen. Die maximal-passive Stellung sah nur nach einem Remis aus, als sein Gegenüber die Stellung öffnete und die Computerbewertung auf ca. +1,3 für Schwarz sprang. Pascal rechnete die Variante, erachtete aber eine andere Variante als noch stärker. Doch leider gab es einen dieser lästigen Zwischenzüge (wer kennt das nicht) und plötzlich stand Weiß +3,5 Punkte besser. Das brachte Weiß nach Hause und Pascal musste aufgeben. Nach dem abschließenden Sieg in Runde fünf war es für Pascal ein toller vierter Platz und ein ordentliches DWZ- bzw. ELO-Plus. Ein tolles Ergebnis, auch wenn das Kandidatenturnier knapp verpasst wurde. Nach der letzten Runde gab es noch ein sehr gut besetztes Blitzturnier . Mit über 130 Startern sehr gut besetzt. Rang 34 der Setzliste hatte immer noch eine Wertungszahl von über 2000. Neun Runden Schweizer System waren zu bewältigen und mit vier Siegen kam Pascal hervorragend aus den Startlöchern und war vorne dabei. Gegen die stärksten Spieler aus dem Turnier gab es in den folgenden Runden drei Remis und einen Sieg und in der letzten Runde hatte Pascal alle Siegchancen. In gewonnener Stellung guckte er einen Augenblick zu langen hin, um nicht in einer Springergabel zu laufen und er verlor auf Zeit. Sehr ärgerlich, das passiert ihm eigentlich nie. Mit 7,5 Punkten wäre er punktgleich mit drei anderen Spielern gewesen, hätte aber die deutlich bessere Buchholzzahl gehabt. So wurde es Platz acht. Unterm Strich zwei tolle Turniere und mit etwas mehr Fortune wären nicht nur sehr gute Platzierungen geworden, sondern hervorragende Ergebnisse.

Ferienspiele in Bünde bedeutet für uns, dass wir uns selbstverständlich daran beteiligen und Kindern und Jugendlichen die Gelegenheit geben, Schach zu spielen und zu erleben. Beim ersten von drei Terminen waren neun Jungen und Mädchen mit Eifer bei der Sache. Nachdem wir die Regeln durchgegangen sind und die Schachuhr besprochen haben, gab es ein spannendes Turnier. Erst nach der siebten und letzten Runde stand der Sieger fest. Du möchtest wissen, wer das war? Hier findest du die Ergebnisse:

10-Jahre SOMMERFEST bei Ute & Bernd im Garten. Ein großes DANKE an euch und alle, die dies jedes Jahr, wenn das Wetter mitspielt, ermöglichen. Auch dieses Mal war es ein tolles Vereins-Event mit über 60 Teilnehmern/ innen. Das Grillfleisch und die riesige Auswahl an Salaten und Desserts schmeckte und auch die Getränke hatten die richtige Temperatur, so dass wir einen schönen Abend gehabt haben. Schach, Pokern, Fussball, Cornhole - für jeden war was dabei. Oder einfach nur klönen und einen schönen Abend genießen. Nach dem Lagerfeuer mit Marshmallows haben einige Kinder und Jugendliche mit ihren Eltern übernachtet, am nächsten Morgen gab es bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen das Frühstück im Garten und dann ging es für alle nach Hause. Ein schöner Saisonausklang und wer im nächsten Jahr dabei sein möchte ist ganz herzlich eingeladen. Wir als Verein wünschen eine schöne, erholsame Urlaubszeit...

Bei der European Youth Team Chess Championship 2025 in Slowenien war Deutschland mit zwei Teams vertreten. Für „Germany“ A spielten Michelle Trunz und Tamila Trunz (beide SG Porz). Und die Bünder Farben wurden von Lisa Sickmann vertreten. Lisa spielte mit Katerina Bräutigam aus Kiel im Team „Germany B“. Wir haben natürlich alle mitgefiebert und das ist mit der Computerbewertung neben dem Online-Schachbrett auch mal nervenaufreibend. Man hofft auf die besten Züge, die man sofort von der Blechkiste vorgeschlagen bekommt, dadurch bewertet man die Stellung selber oft nur zu oberflächlich. Gegen Israel gab es zum Turnierauftakt eine Niederlage. Im Anschluss erspielten die Lisa und Katerina gegen Slovenien A und B ein Unentschieden und einen Sieg. Nach zwei Niederlagen gegen Kroatien und Bosnien Herzegowina holten die beiden zum Schlussspurt aus uns gewannen gegen Montenegro und zum Abschluss gegen Deutschland A (da fliegt man zur Europameisterschaft nach Slowenien und spielte mit Germany A gegen B…). Am Ende Siegte Polen vor der Ukraine und Israel. Lisa belegte mit ihrem Team Platz 9 – Deutschland A wurde 14. Sehr beeindruckend war Lisas erfrischende und mutige Spielweise. Diese brachte ihr am ersten Brett vier Punkte aus sieben Partien. Nur gegen die stärkste Spielerin aus dem Turnier gab es eine null. In der sechste Runde opferte Lisa im 21. Zug eine Leichtfigur und zehn Züge später kam es zu dieser Stellung. Lisa mit Weiß am Zug und sie spielten nach nur wenigen Sekunden die richtige (sehenswerte) Kombination:

Ausschreibung: Zum Beginn der Saison 2025/2026 spielen wir zum zehnten Mal unser offenes Schnellschachturnier. Das Turnier ist offen für alle. Gerne sind auch Spielerinnen und Spieler aus anderen Vereinen, Vereinslose oder Anfänger willkommen. Anmeldung bitte bei Christian Brunke. Nähere Informationen findest du in der Ausschreibung.