Neuigkeiten

Die Tage werden kürzer, das Wetter ungemütlicher. Die Lebkuchen stehen bereits in den Supermärkten. Da ist es an der Zeit, sich noch schnell für unser traditionelles Weihnachtsturnier der Schachjugend anzumelden. Dieses Jahr findet das Weihnachtsturnier am Samstag, dem 05.12.2025 um 17:00 Uhr statt Die letzten Jahre hatten wir oft Preise im Gesamtwert von über 1.500 Euro. Es gab zum Beispiel ein Tablet, viele Schachbücher, Trainings-DVD´s, Bastel-Bausätze, Gesellschaftsspiele, viele verschiedene Gutscheine und vieles mehr. Und für alle Kinder und Jugendlichen gibt es einen tollen Preis. Wir würden uns freuen, wenn ihr wieder eure Freunde, Geschwister, Eltern, Großeltern... mitbringt. Entweder zum mitspielen (der eine oder andere traut sich, super!) oder einfach nur zum gemütlichen Verweilen. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich, wir haben Platz für maximal 48 Spieler. Hier findest du den aktuellen Stand der Anmeldung:

Beim Nachholspiel in der Bezirksklasse verlor Bünde IV gegen Rödinghausen deutlich mit 2:6. Nur Horst Katzky am achten Brett konnte seine Partie gewinnen. Axel Vahle spielte Remis. Das gleiche Ergebnisse erspielte Meik Struckmeier in der längsten Partie des Tages. 4 ¼ Stunden dauerte die Partie. Milas Palm, Friedel Josting, Harald Schleef, Joachim Dinter und Viktor Hildermann mussten aufgeben.

Am Freitag fand in Halle ein Schnellschachturnier mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten plus 5 Sekunden pro Zug statt. Das Turnier war Elo-ausgewertet und mit 34 Teilnehmenden gut besetzt (wobei das beschleunigte Schweizer System bei nur fünf Runden vielleicht nicht optimal ist – am Ende setzten sich aber auch da die stärksten Spieler durch). Aus Bünde nahmen Jannis Altenbernd und Tim Maiwald daran teil. Für Jannis war von Beginn an Mentalitätsstärke gefragt: In der ersten Runde traf er gleich auf die starke WCM Schirmbeck (DWZ 2030). Bereits im Mittelspiel musste er die Dame gegen zwei Springer opfern. Doch dank seines Läuferpaars und einer aktiven Stellung konnte er seine Figuren optimal koordinieren, gewann die Dame gegen einen Springer zurück und schließlich auch die Partie. Tim hatte es in der ersten Runde ebenfalls nicht leicht. Gegen Florian Schreiber (DWZ 1981) zeigte er eine starke Leistung. Nach einer ausgeglichenen Eröffnung stand er im Mittelspiel auf Gewinn, doch Zeitnot verhinderte die Verwertung des Vorteils, sodass er die Partie leider verlor. Im weiteren Verlauf konnte Jannis alle schwächeren Gegner besiegen und remisierte gegen CM Gottstein (DWZ 2070) – denselben Spieler, gegen den Tim bereits bei einem Schnellschachturnier in Riemsloh Remis gespielt hatte. Mit 4,5 Punkten sicherte sich Jannis den alleinigen Turniersieg und damit wohl auch seine erste gute Schnellschach-Elo. Preisgeld oder Pokal gab es trotz Startgeld allerdings nicht. Tim bekam es in der zweiten Runde erneut mit einem starken Gegner zu tun: Thomas Platz (DWZ 2106). Nach langem Kampf musste er sich im Endspiel geschlagen geben. In den folgenden beiden Runden zeigte er jedoch gegen schwächere Gegner seine ganze Spielstärke und konnte beide Partien gewinnen. In der letzten Runde trat er gegen einen etwa gleichstarken Gegner an. Nach einer Mehrfigur im Mittelspiel verlor er diese im Endspiel wieder und schließlich auf Zeit. Damit belegte er am Ende Platz 22.

Die drei Führenden spielten in der 3. Runde alle Unentschieden: Karl-Heinz Loschinski (Löhne), Dieter Stüwe und Helmut Ott (beide Kirchlengern), so dass Hans-Joachim Soll und Alexander Albert (beide Bünde) jeweils mit Siegen mit einem halben Punkt Rückstand in Lauerstellung liegen. Erfreulich: Die einzige Dame in der Männerrunde hat gepunktet. „Ümi“ (Kirchlengern) hat dem ehemaligen Bezirksmeister Joachim Dinter (Bünde) ein Remis abgerungen. Die vierte Runde wird am 07.11.2025 gespielt.

Beim Münsterland Open 2025 waren beim Open über 170 Spieler gemeldet. Pascal startete mit 1,5 Punkten aus zwei Partien gut, war aber mit seinen Partien nicht unbedingt zufrieden. Diese Unzufriedenheit bestätigte sich mit den Runden drei und vier, da kam nur ein Remis zustande. Ab Runde fünf lief es deutlich besser. Mit vier Siegen am Stück spielte sich Pascal wieder in die Spitzengruppe und hatte vor der letzten Runde nur einen halben Punkt Rückstand auf die Top vier. Dort kam er über ein Remis nicht hinaus, mit einem guten siebten Platz durfte Pascal auch noch ein Preisgeld entgegennehmen. Im Challengers, der B-Gruppe, wurden sieben Runden gespielt. Tim startete mit 2,5 Punkten aus drei Partien, musste dann gegen die stärkeren Gegnern jedoch abreißen lassen. Mit 3,5 Punkten trotzdem ein gutes Turnier und zudem ein kleines DWZ-Plus.

Vom 3. bis zum 16. Oktober 2025 fand in Durrës (Albanien) die Jugend-Weltmeisterschaft statt. Lisa ging in der Altersklasse U16w (weiblich) an den Start und stellte sich in elf spannenden Runden einem internationalen Feld. Bereits im Vorfeld war klar: Allein die Qualifikation für dieses Weltmeisterschaft ist ein herausragender Erfolg. Wir haben fleißig die Daumen gedrückt und… …und Lisa lieferte: Mit den weißen Steinen gewann sie alle fünf Partien und mit Schwarz erzielte sie zusätzlich vier Remis. Leider gab es nur einige Livebretter, sodass wir nur zwei Partien live verfolgen konnten. Insgesamt erreichte Lisa Platz 22 in der Endrangliste – und das punktgleich mit Platz 12, nur die Buchholzwertung entschied hier gegen sie. Damit verbesserte sie leicht ihre Startposition und erzielte zudem ein kleines DWZ- und Elo-Plus. Für unseren Verein ist Lisas Leistung ein echtes Highlight: Sie hat international gezeigt, was sie kann – und unseren Verein auf der Weltbühne vertreten. Wann gab es das zuletzt? Gab es das überhaupt schonmal? Sie hat mit ihrer konstant starken Spielweise ein Zeichen gesetzt: Besonders die Leistung mit Weiß ist beeindruckend. Diese Platzierung zeigt, dass auch in einem sehr stark besetzten Feld mit Engagement und Mut viel möglich ist. Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Erfolg!

Beim Paul-Sahrhage-Pokal 2025 in Werther waren unter den 64 Teilnehmern auch zwei Bünder. Maurice Gulatz und Ilija Kettler gehörten mit den Plätzen vier und fünf zum erweiterten Favoritenkreis, wobei die beiden stärksten Spieler mit Ilja Schneider und Jasper Holte schon einen deutlichen Elo-Vorsprung hatten. Ilja hat eine Elo von 2421, Jasper 2365. Maurice musste in Runde zwei eine Null schlucken, was mit Blick auf die Buchholzwertung nicht optimal ist. Danach lief es sehr gut für Maurice, nur noch zwei Remis standen danach eins auf seinem Ergebniszettel. Eins davon in der letzten Runde gegen Ilja Schneider und wenn man dem Bericht aus Werther glauben darf, sogar in leicht besserer Stellung. Schlussendlich mit 7 aus 9 ein tolles Ergebnis und Platz 4, nur einen halben Punkt hinter dem Turniersieger und zudem gab es für Maurice noch einen Geldpreis, als bester Spieler seiner Ratinggruppe. Noch besser machte es Ilija. Nach drei Siegen am Stück gab es in Runde vier eine Niederlage gegen Jasper, danach war er wieder in der Spur, gewann wieder drei Runden hintereinander und in der vorletzten Runde ein Remis gegen Ilja. Mit 7,5 Punkten gehörte Ilja zum punktgleichen Spitzentrio und die Feinwertung musste entscheiden. Ilja Schneider hatte dabei die beste Buchholzwertung (zwei seiner drei Remispartien hat er gegen die beiden Bünder gespielt) und danach kam Ilija, der wiederrum Jonas Freiberger auf Platz drei verweisen konnte. Mit Platz 2 und 4 ein tolles Ergebnis für die beiden Bünder. Die Tabelle und den Bericht von dem SK Werther findest du hier:

Friedel Josting war wieder dabei. Bei der Senioren-Einzelmeisterschaft in Schleswig-Holstein spielt Friedel seit vielen Jahren mit, auch bei der 19. Auflage vom 02-10.10.2025 in Büsum. Gespielt wurde in einer Gruppe mit 215 Startern – sehr beindruckend! In der Sonderwertung der Nestoren (ab 75 Jahre) kam Friedel am Ende mit drei Punkten auf Platz 61. Herzlichen Glückwunsch!