Neuigkeiten

Beim 9. Thematurnier stand Katalanisch (E04) auf dem Programm. In den fünf Runden Schweizer System wurde mit der Stellung nach folgenden Zügen weitergespielt: 1.d4 Sf6 2.c4 e6 3.Sf3 d5 4.g3 dxc4 5.Lg2 a6 6.0–0 Trotz einiger krankheitsbedingter Absagen hatten wir mit zwölf Spielern ein tolles Turnier und vielen spannenden Partien. Jannis startete stark mit drei Siegen am Stück, nach zwei Remis gegen Andreas uns Reiner zog Pascal nach Punkten gleich und hatte in der Feinwertung die bessere Buchholzzahl. Am 14.11. ist das nächste Thematurnier, dann mit dem Panov-Angriff (B14) 1.e4 c6 2.d4 d5 3.exd5 cxd5 4.c4 Sf6 5.Sc3 e6 6.Sf3 Lb4 7.cxd5 Sxd5

Den Startschuss in die Saison 2025/2026 der Seniorenmannschaften setzte die SG Bünde 2, die am 1. Spieltag in der Verbandsliga A den SV Künsebeck empfing. Nachdem man in der Vorsaison auf einem eher unzufriedenen 3. Platz landete, wird in der neuen Spielzeit erneut verstärkt das Ziel des Aufstieges ins Auge gefasst. Pünktlich um 10 Uhr gab Mannschaftsführer Tobias Maiwald die Bretter frei. Mit voller Zuversicht starteten die Partien gegen eine stark ersatzgeschwächte Mannschaft aus Künsebeck, die lediglich mit 4 von 8 Stammspielern in die Elsestadt reiste. So ließ auch der erste Sieg nicht lange auf sich warten und nach Ablauf der Karenzzeit konnte Tim Kröger bereits nach 30 Minuten kampflos gewinnen. Die Startphase des Kampfes verlief trotz einem deutlichen Ratingvorteil von 200-700 Punkten an allen Brettern für die Heimmannschaft recht ereignislos, bis der Gegner von Ralf Danielmeier kurz nach der Eröffnung einen einfachen Doppelangriff der Dame übersehen hat und dadurch einen Bauer verlor. Bis zum Übergang ins Endspiel hielt sich sein Gegner zäh, stellte dann allerdings einen zweiten Bauern ein, und gab damit die Partie auf. Das 3:0 konnte uns unsere Verstärkung mit Kiril Konovalov sichern, der eine solide Eröffnung spielte und mit einer sehenswerten 5-zügigen Kombination durch ein Qualitätsopfer am gegnerischen Königsflügel einen Turm gewinnen oder Matt setzen konnte. Die anderen Partien waren zu dem Zeitpunkt ausgeglichen bis leicht besser für Bünde und so war der Ausbau der Führung nur eine Frage der Zeit. Am letzten Brett konnte sich Thomas Groß mit Weiß ziemlich früh das Läuferpaar schnappen. In der Folge sollte dieses auch den Sieg bringen und so konnte unser erfahrener Spieler mit einem Läuferopfer auf h6 am gegnerischen Königsflügel taktisch einen wichtigen Bauern gewinnen. Anschließend tauschte Thomas möglichst viele Figuren ab und nachdem der Gegner freiwillig auch noch seinen letzten Turm abtauschte, sah man sich in einem gewonnenen Bauernendspiel für Weiß wieder, wodurch nach bis dahin ca. 3 Stunden Spielzeit bereits das 4:0 feststand. Den Mannschaftssieg sicherte anschließend Ulrich Hagemeier mit den schwarzen Steinen an Brett 7, der im Mittelspiel durch ein nettes Damenopfer zwei Leichtfiguren gegen einen Turm gewinnen konnte. Uli zentrierte und verstärkte seine Figuren immer weiter, wodurch die zwei Türme letztendlich sehr blass aussahen. Nachdem der weiße König immer weiter eingeengt wurde, konnte sich Schwarz zusätzlich auch noch wichtige Bauern am Damen- und Königsflügel abholen und gewann damit die Partie. Kurze Zeit später konnte Jannis Altenbernd an Brett 6 bereits den sechsten Punkt für Bünde einholen. Nach einer harmlosen Eröffnungswahl des Gegners, konnte sich Jannis aus einer für die Eröffnung typisch passiven Stellung entknoten und das schwache Feld c4 mit Schwerfiguren besetzen. Sein Gegner tauschte die Damen und Schwarz konnte mit verdoppelten Türmen die Initiative auf der c-Linie ergreifen. Ein zu aggressiver Vorstoß des Gegners mit g4 und einer zu spät erfolgten eigenen Verdopplung der Türme auf der c-Linie, kostete diesem bereits einen Bauern durch ein hübsches Springeropfer auf d5, welches unserem in Zeitnot geratenen Spieler entgegenkam. Jannis‘ Gegenüber realisierte allerdings nach dem taktischen Einschlag, dass sogar ein zweiter Bauer oder die Qualität verloren gehen würde und gab daher auf. Somit liefen mit Brett 1 und Brett 4 nur noch zwei Partien und ein deutlicher Heimsieg stand schon jetzt fest. Carsten erarbeitete sich am Spitzenbrett eine angenehme Stellung im Mittelspiel und konnte bereits früh einen Springer im Zentrum festigen. In der Folge dominierte unser internationaler Meister die Partie mit Springer gegen Läufer in einem Doppel-Turmendspiel, verstärkte immer weiter seine Figuren und gewann am Ende durch eine Springergabel die Qualität und damit die Partie. Den längsten Widerstand leistete Tobias‘ Gegner, wodurch der Mannschaftskampf nun in die fünfte Stunde ging. Nach einer soliden Eröffnung mit leichtem Raumvorteil für Weiß, konnte sich Tobias das bessere Endspiel mit folgender Gewinnstellung erarbeiten:

Für unser U16-Team geht es erster Linie darum, Spielpraxis zu sammeln. Zum Saisonauftakt war die zweite Mannschaft vom Bielefelder SK zu Gast in Bünde, die sicherlich zu den Favoriten in der Liga gehört. Bei uns spielte Robin am ersten Brett, der in einer soliden Partie ein sicheres Remis erspielte. An Brett zwei spiele Julien. Julien hat einige Jahre ausgesetzt und nach sechs Jahren war das sein erster Mannschaftskampf. Nach einem guten Partiebeginn hat er eine Drohung des Gegners mit der falschen Idee abgewehrt, das gab leider zu viele Schwächen und dann auch den Partieverlust. Den ersten Mannschaftskampf überhaupt spielet Leandro und das sehr souverän. In guter Stellung übersah er leider, dass seine Läufer angegriffen war und der Figurenverlust war dann ausschlaggebend für die Niederlage. Sergio kam nicht so gut aus der Eröffnung. In verlorener Stellung kam es dann aber zu dieser Stellung:

Mit 35 Teilnehmern hatten wir beim 10. Bünder Schnellschachturnier fast die maximale Teilnehmerzahl erreicht. In den Stunden und Minuten vor dem Turnier gab es noch einige krankheitsbedingte Absagen (zwei erst auf Nachfrage), ein Spieler fehlte unentschuldigt. Auf der anderen Seite gab es noch spontane Anmeldungen, sodass sogar drei vereinslose Spieler mitspielten. Zu den Favoriten gehörten die drei Spieler der ersten Mannschaft mit Lisa Sickmann, Boris Brosig und Christian Brunke. Aber auch Bünde II war mit fünf Spielern vertreten und man lauerte auf Patzer der drei Top-Spieler. Karl-Heinz Loschinski aus Löhne war der DWZ-stärkste „nicht-Bünder“, Karl-Heinz spielt schon seit vielen Jahren unser Turnier mit. Gespielt wurde eine Sprintdistanz von fünf Runden. Bedenkzeit 10+5. Vor und zwischen den Runden wurde traditionell gegrillt, damit alle gestärkt am Brett sitzen konnten. In Runde 1 setzten sich die Favoriten alle durch (Christian allerdings mit Glück, durch einen frühen klassischen Fall von „denkste“ stand er nach 10 schon -6) und in Runde 2 stieg Mattes Barkholtz noch ins Turnier ein. Mattes war erst noch beim Kadertraining und sorgte dann fast für die erste Überraschung. Gegen Joachim Dinter, immerhin Senioren-Bezirksmeister 2023, hatte sich Mattes eine Gewinnstellung mit Materialvorteil erarbeitet, verlor dann leider auf Zeit (sehr ungewöhnlich, der 7-jährige spielt oftmals noch zu schnell). Schade. In der Runde drei wurde es dann ernst, es gab die ersten Duelle vom Favoritenkreis. Christian, Boris, Lisa und Jannis sind aus den Duellen als Sieger hervorgegangen und hielten sich schadlos. 3 aus 3. Die vorletzte Runde war dann geprägt durch grobe Patzer. Lisa setzte sich im Endspiel gegen Boris durch, bei dem Dameneinsteller von Boris, ließ sich Lisa nicht zwei Mal bitten. Bei der Partie von Jannis gegen Christian war es keine Dame. Im Endspiel mit einem Mehrbauern und besserer Bauernstruktur stellte Jannis einen Springer und damit die Partie ein. Somit kam es in der letzten Runde zum Duell zwischen Lisa und Christian. Christian ging mit einem kleinen Vorsprung bei der Buchholzwertung in die entscheidende Partie. Auf ein Remis wollte sich aber keiner der beiden verlassen, um auf die Buchholz zu spekulieren – ein Remis liegt auch nicht unbedingt in der DNA der beiden. Am Ende setzte sich Christian durch und verteidigte mit 5 aus 5 seinen Titel aus dem Vorjahr. Von Platz 2 bis 5 waren alle Spieler punktgleich, daher musste die Buchholz entscheiden. Platz 2 ging an Boris (17,5 Buchholzpunkte) vor Lisa (16), Kiril (15,5) und Reiner (15). Hier geht es zu den Ergebnissen:

Für das Final4 vom NRW-Pokal haben sich Oer-Erkenschwick (2. Bundesliga), Essen-Katernberg (3. Liga) und Essen-Werden (4. Liga) qualifiziert. Und wir durften auch wieder mitspielen. Christian war mit vor Ort und zog als "Losfee" folgende samstags-Paarungen: Oer-Erkenschwick - Essen-Werden Essen-Katernberg - Bünde Alle Teams waren stark besetzt und damit ist Oer-Erkenschwick klarar Favorit auf den Titel. Wir haben uns für die Aufstellung Maurice Gulatz, Pascal Brunke, Ilija Kettler und Carsten Pieper-Emden entschieden. Bei besten Spielbedingungen und einem tollen Gastgeber (Brötchen und Kaltgetränke/Kaffee waren kostenlos) gab der souveräne Schiedsrichter Dr. Andreas Junk pünktlich die Begegnungen frei. Bei Carsten verflachte die Partie. Bei dem Remis zeigte der Computer nach 17 Zügen 0,00 an. Ilija hatte starkes Spiel am Damenflügel und konnte dort einen Freibauern schaffen. Folgende Stellung hatte Ilija mit Schwarz. Schwarz am Zug, Weiß hatte gerade 38. g5 gezogen:

Das 10. Bünder Schnellschachturnier war das erste, wo wir mit 40 Teilnehmern ausgebucht waren und sogar Spieler auf der Warteliste hatten. Fünf Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 10 Minuten pro Partie und 5 Sekunden Inkrement pro Zug waren zu absolvieren. Zwischendurch gab es natürlich wieder für alle Teilnehmer kostenlose Bratwurst. Bei dem Teilnehmerfeld war alles dabei, von 6 bis 19 Jahre. Und auch bei der Spielstärke: Auf der einen Seite Spieler, die schon Deutsche Meisterschaften gespielte haben oder erfolgreich in der NRW-Liga sind. Auf der andere Seite Anfänger, die erst seit wenigen Monaten im Verein sind. Ein super Turnier mit vielen spannenden Partien. Am Ende setzte sich Paolo Sepe vom Bielefelder SK durch. Er gewann alle fünf Partien. Herzlichen Glückwunsch! Auf Platz zwei landete sein Vereinskollege Adam Popkiewicz. Für den dritten Podestplatz musste man einen Blick auf die Feinwertung werfen, denn gleich vier Spieler hatten vier Punkte. Dort setzte sich knapp, ebenfalls vom BSK, Till Gauster durch, vor Tim Maiwald (damit bester Bünder), Milas Palm (Bünde) und Kilian Bartz (Brackweder SK). Die Ergebnisse findest du hier:

Die Bezirkseinzelmeisterschaft der Jugend (BJEM) und die offene Bezirkseinzelmeisterschaft (BEM) findet in diesem Jahr vom 26.09.-28.09. statt. Gespielt wird wie in den letzten Jahren in der Gesamtschule in Hüllhorst. Wenn du mitspielen möchtest, melde dich bitte bei Christian, der meldet die Bünder geschlossen hat. Die Ausschreibungen findest du hier:

Eine Regelkunde für Mannschaftsführer und Interessierte hat Christian Brunke für den Schachbezirk Porta ausgearbeitet. Aus Kirchlengern, Löhne und Bünde waren Spielerinnen und Spieler dabei – vielen Dank für eure Teilnahme! Sicherlich hätten wir uns gewünscht, dass mehr Vereine aus dem Bezirk daran teilnehmen, es waren trotzdem kurzweilige gute zwei Stunden und ein toller Austausch.