Bezirksspielausschuss mit falschem Signal

Bezirksspielausschuss mit falschem Signal

Der Bezirksspielausschuss in Porta hat getagt und die Ligen und Termine für die neue Saison 2025/2026 besprochen.

Um mehr Vereinen im Bezirk die Chance zu geben, Mannschaften zu melden und auch damit Kindern und Jugendlichen Spielpraxis zu geben, wurde auf der letzten Jahreshauptversammlung besprochen, die Kreisliga mit 6er-Mannschaften zu spielen.

Die Werbetrommel wurde vielleicht vom Vorstand bzw. Spielausschuss nicht ausreichend gerührt, denn es fanden sich nicht viele Teams.
Der Spielausschuss hat gestern entschieden, die Kreisliga sterben zu lassen und mit der Bezirksklasse als unterste Liga den Spielbetrieb zu gestalten.

Für uns ein falsches Signal in Zeiten, wo es für viele Vereine schwierig ist, Mannschaften zu melden.
Die Bezirksklasse ist für Anfänger zu stark, das macht wenig Sinn dort anzufangen.
Da hätten wir uns gewünscht, dass man eine gute und kreative Lösung erarbeitet.

Wir müssen (nicht nur im Schachbezirk Porta) versuchen, spannende und moderne Idee zu entwickeln, wie wir die schwächelnden Vereine wieder aktivieren können.
Das ist ohne Frage nicht einfach, aber auch nicht unmöglich.

Wir haben doch alles das Ziel, den vielleicht besten Sport der Welt zu fördern.

„Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte.“
Dieses Zitat stammt von Gustav Heinemann und bedarf keiner weiteren Ergänzung.

Wer diese Zeilen gelesen hat, kann sich gerne selbst einmal fragen, ob du ein „weiter so“ möchtest und wir Gefahr laufen, „zu verlieren“ oder ob du dich (mit deinem Verein) einbringen möchtest, dass wir uns gemeinsam weiterentwickeln.

Sprich uns gerne an, wir sind bereit, als Team sind wir stark und haben die Chance, etwas zu bewegen.

Unsere Satzung im Bezirk startet mit folgenden Zeilen, die man nicht weiter kommentieren – nur leben – muss:

„In ihrem Bestreben und sich zu ihrer Verpflichtung bekennend, das „Königliche Spiel“ zu pflegen und zu fördern, die freundschaftlichen Beziehungen zwischen den Vereinen zu wahren und zu festigen und den sportlichen Wettkampf der Schachvereine untereinander auf regionaler Ebene planvoll zu gestalten…“